Flusshinweise
Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

Seite: 1 2 3 4 5 . . . 204 205 206 207 208 209 210 . . . 245 246 247
Resultate 4121 - 4140 von 4933
Inn (CH), Brail Schlucht
Bewertung WW-Grad
Bewertung geändert im System auf IV-V
Rhône / Rotten (CH), Untere Rhoneschlucht
Bewertung NW-MW-HW
Bewertung geändert im System auf 12-16-20
Rhône / Rotten (CH), Untere Rhoneschlucht
Bewertung NW-MW-HW
Schliesse mich den Einträgen vom 16.8.11 und 14.9.11 an, der Pegel von Reckingen ist nur bedingt aussagekräftig. Allerdings dürfte NW bei 12 m3, MW bei 16 m3 und HW ab 20 m3 (Pegel Reckingen) eher als Schätzung für normalsterbliche Paddler zutreffen. Wir hatten gestern 18.5 m3 in Reckingen, Wasserstand war in der Schlucht ziemlich hoch.
Clarée (FR), Névache - Pamplinet

Achtung! Ca 300 m nach dem Start kommt ein rechtsseitige
langstreckig unterspülte Wand, die zudem mit einem durch
eine Wurzel zwischen einem großen Stein und der Wand
durch einen Siphon beginnt. Extrem gefährlich!
Frühzeitig bei Beginn der rechten Wand links fahren, da der
Hauptstrom nach rechts führt!
Angeblich besteht dieser Siphon schon seit vier Jahren...
langstreckig unterspülte Wand, die zudem mit einem durch
eine Wurzel zwischen einem großen Stein und der Wand
durch einen Siphon beginnt. Extrem gefährlich!
Frühzeitig bei Beginn der rechten Wand links fahren, da der
Hauptstrom nach rechts führt!
Angeblich besteht dieser Siphon schon seit vier Jahren...
Inn (CH), Brail Schlucht
Bewertung WW-Grad
bei NW ist es IV, alles fair, fahrt auf Sicht, ziemlich gemütlich. Bei MW IV-V, etwas schneller und wuchtiger.
Allerdings nicht vergessen, man befindet sich in einer Schlucht und erst nach den schweren Stellen gäbe es links in einer Kurve eine Möglichkeit über eine steile Grasflanke rauszuklettern.
Allerdings nicht vergessen, man befindet sich in einer Schlucht und erst nach den schweren Stellen gäbe es links in einer Kurve eine Möglichkeit über eine steile Grasflanke rauszuklettern.
Inn (CH), Brail Schlucht
Befahrbarkeit
alles fahrbar auf Sicht, keine Bäume in Hauptroute (27.5.2012)
Inn (CH), Brail Schlucht
Bewertung NW-MW-HW
6.5m3/s flüssig fahrbar, ohne mühsamen Steinkontakt, aber klar unteres Limit
Inn (CH), Scuoler Strecke
Befahrbarkeit
43m3/s, alles fahrbar (27.5.2012)
Inn (CH), Giarsun
Befahrbarkeit
30m3/s, alles fahrbar, einige Baumstämme ragen von den Seiten herein, gut sichtbar und umfahrbar
Landwasser (CH), Bahnhof Wiesen - Strassenbrücke
Bewertung NW-MW-HW
Die Röhre in Glaris kann max. 9m3/s fassen, in Monstein einige Km weiter unten wird noch der Monsteinbach gefasst 1m3/s (Angaben vom Gewässeramt Graubünden)
Bei zukünftigen Befahrungen dieses Abschnittes bitte den Pegelwert der Messstelle Davos-Frauenkirch [2355] hier reinschreiben, damit NW-MW-HW ermittelt werden können.
Erster Vorschlag: NW=19, MW=24, HW=30m3/s
Bei zukünftigen Befahrungen dieses Abschnittes bitte den Pegelwert der Messstelle Davos-Frauenkirch [2355] hier reinschreiben, damit NW-MW-HW ermittelt werden können.
Erster Vorschlag: NW=19, MW=24, HW=30m3/s
Albula (CH), Bellaluna - Filisur
Info
Wasser wird von der Landwasser (Zufluss) in Davos-Glaris und von der Albula oberhalb Bergün gefasst, nach Flisur geleitet und dort über eine gemeinsame Druckröhre nach Tiefencastel. Diese Röhre fasst max. 21m3/s (nach Angaben eines KW-Mitarbeiters).
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/aev/dienstleistungen/wasserkraft/erleben/Seiten/Albula.aspx
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/aev/dienstleistungen/wasserkraft/erleben/Seiten/Albula.aspx
Landwasser (CH), Bahnhof Wiesen - Strassenbrücke
Info
Wasser wird in Davos-Glaris gefasst und in Druckröhren nach Filisur geleitet.
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/aev/dienstleistungen/wasserkraft/erleben/Seiten/Albula.aspx
http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/aev/dienstleistungen/wasserkraft/erleben/Seiten/Albula.aspx
Vorderrhein (CH), Ilanz - Versam

Schwarzes Loch - Einmündung Carrerabach
Mitgeteilt durch Kanuschule Versam
Sehr geehrte Damen und Herren
Am 29. Mai 2012 werden Materialdepots auf dem Delta des Carreratobels geräumt. Dabei wird das angefallene respektive das zu räumende Geschiebe in den Vorderrhein gestossen. Die ausführende Bauunternehmung Erni AG wurde gebeten, Rücksicht auf Drittpersonen, vor allem auf Wassersportler, zu nehmen. Eventuell sind zu späteren Zeitpunkten weitere Eingriffe / Räumungen nötig, über welche wir sie wieder informieren werden.
Ivo Thaler
EICHENBERGERREVITAL
Ingenieurbüro für Wasserbau
und Gewässerrevitalisierung
Rheinfelsstrasse 2, 7000 Chur
Tel. 081 286 06 61
ivo.thaler@eichenberger-revital.ch
www.eichenberger-revital.ch
Mitgeteilt durch Kanuschule Versam
Sehr geehrte Damen und Herren
Am 29. Mai 2012 werden Materialdepots auf dem Delta des Carreratobels geräumt. Dabei wird das angefallene respektive das zu räumende Geschiebe in den Vorderrhein gestossen. Die ausführende Bauunternehmung Erni AG wurde gebeten, Rücksicht auf Drittpersonen, vor allem auf Wassersportler, zu nehmen. Eventuell sind zu späteren Zeitpunkten weitere Eingriffe / Räumungen nötig, über welche wir sie wieder informieren werden.
Ivo Thaler
EICHENBERGERREVITAL
Ingenieurbüro für Wasserbau
und Gewässerrevitalisierung
Rheinfelsstrasse 2, 7000 Chur
Tel. 081 286 06 61
ivo.thaler@eichenberger-revital.ch
www.eichenberger-revital.ch
Kleine Emme (CH), Entlebuch - Chappelbodenbrücke

"Schlitz"
Der "Schlitz" auf der Kleinen Emme kann bei wenig Wasser links über die Felsplatte umtragen werden.
Bei viel Wasser kann man links in den Pool fahren und danach über die Felsplatte runterrutschen.
Den Schlitz erkennt man linksufrig an der kleinen Betonmauer. Über eine kleine Strasse auf der linken Flussseite erreicht man die Stelle ungefähr 1km vor dem Ausstiegspunkt.
47.023308,8.066958
Der "Schlitz" auf der Kleinen Emme kann bei wenig Wasser links über die Felsplatte umtragen werden.
Bei viel Wasser kann man links in den Pool fahren und danach über die Felsplatte runterrutschen.
Den Schlitz erkennt man linksufrig an der kleinen Betonmauer. Über eine kleine Strasse auf der linken Flussseite erreicht man die Stelle ungefähr 1km vor dem Ausstiegspunkt.
47.023308,8.066958
Kleine Emme (CH), Entlebuch - Chappelbodenbrücke

Die Einfahrt zur Mühle kann bei genügend Wasser (ab 25m3) rechts umfahren werden. Die Linie in der Hauptströmung ist nicht zu empfehlen da erhebliche Klemmgefahr besteht.
47.013254,8.0636
47.013254,8.0636
Kleine Emme (CH), Schüpfheim - Entlebuch
Gefahr aufgehoben
Nach der Eibootsstelle in Schüpfheim folgen hintereinander etwa 7 bis zu knapp einem Meter hohe künstliche Stufen. Normalerweise sind alle gut fahrbar. Der erwähnte Siphon (Nr.536)existiert nicht mehr. Bei den zwei letzten Stufen bilden sich ab 30m3 (Messstation Werthenstein) mässige Rückläufe. Auf der linken Flussseite sind die Rückläufe am kleinsten.
46.958816,8.017638
46.958816,8.017638
Vorderrhein (CH), Ilanz - Versam

Vorderrhein - Schwarzes Loch
Mittgeteilt von Kanuschule Versam
Sehr geehrte Damen und Herren
Am 25. Mai 2012 werden Materialdepots auf dem Delta des Carreratobels geräumt. Dabei wird das angefallene respektive das zu räumende Geschiebe in den Vorderrhein gestossen. Die ausführende Bauunternehmung Erni AG wurde gebeten, Rücksicht auf Drittpersonen, vor allem auf Wassersportler, zu nehmen. Eventuell sind zu späteren Zeitpunkten weitere Eingriffe / Räumungen nötig, über welche wir sie wieder informieren werden.
Freundliche Grüsse
Ivo Thaler
EICHENBERGERREVITAL
Ingenieurbüro für Wasserbau
und Gewässerrevitalisierung
Rheinfelsstrasse 2, 7000 Chur
Tel. 081 286 06 61
ivo.thaler@eichenberger-revital.ch
www.eichenberger-revital.ch
Mittgeteilt von Kanuschule Versam
Sehr geehrte Damen und Herren
Am 25. Mai 2012 werden Materialdepots auf dem Delta des Carreratobels geräumt. Dabei wird das angefallene respektive das zu räumende Geschiebe in den Vorderrhein gestossen. Die ausführende Bauunternehmung Erni AG wurde gebeten, Rücksicht auf Drittpersonen, vor allem auf Wassersportler, zu nehmen. Eventuell sind zu späteren Zeitpunkten weitere Eingriffe / Räumungen nötig, über welche wir sie wieder informieren werden.
Freundliche Grüsse
Ivo Thaler
EICHENBERGERREVITAL
Ingenieurbüro für Wasserbau
und Gewässerrevitalisierung
Rheinfelsstrasse 2, 7000 Chur
Tel. 081 286 06 61
ivo.thaler@eichenberger-revital.ch
www.eichenberger-revital.ch
Albula (CH), Waldschlucht
Befahrbarkeit
Pegel Tiefencastel ist unterhalb des Rückflusses der für die Waldschlucht relevanten Ableitung. Diese beträgt laut Aussage eines Kraftwerk Mitarbeiters maximal 21cbm, d.h. Pegelwert-21cbm ist definitiv in der Waldschlucht.
Vorderrhein (CH), Versam - Reichenau

Die Unterspühlung auf der rechten Flussseite, an der Felsnase, ca. 300 m nach der Einmündung der Rabiusa von rechts ist wieder aktiv. In den letzten Jahren lag diese Stelle immer in einer Kiesbank vergraben. Nun haben sich die Strömungsverhältnisse wieder verändert.
Sie ist zwar nicht mehr so gefährlich wie früher, da vor ca. 15 Jahren ein Teil abgesprengt worden ist, aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Ca 1m weit geht es immer noch nach hinten.
Sie ist zwar nicht mehr so gefährlich wie früher, da vor ca. 15 Jahren ein Teil abgesprengt worden ist, aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Ca 1m weit geht es immer noch nach hinten.
Sihl (CH), Kraftwerk Waldhalde - Sihlbrugg
Bewertung NW-MW-HW
Neue Bewertung:
NW 8m3
MW 20m3
HW 40m3
Bei einer längeren Diskussion zwischen einigen regelmässigen Sihl-Paddlern sind neue Wasserstands-Angaben definiert worden.
Dazu noch einige Ergänzungen zum Flusscharakter:
-bei 8m3 muss man zwischen vielen Steinen Slalom fahren. Für eine Erkundungsfahrt oder Aufsteiger jedoch lohnenswert.
-ab 15m3 ist eine flüssige Fahrt möglich.
-ab 30m3 werden die zum Teil langen Schwallstrecken ziemlich wuchtig.
-bei 40m3 kommt "etwas Giarsun Feeling auf" Zitat eines Diskussionsmitglieds.
NW 8m3
MW 20m3
HW 40m3
Bei einer längeren Diskussion zwischen einigen regelmässigen Sihl-Paddlern sind neue Wasserstands-Angaben definiert worden.
Dazu noch einige Ergänzungen zum Flusscharakter:
-bei 8m3 muss man zwischen vielen Steinen Slalom fahren. Für eine Erkundungsfahrt oder Aufsteiger jedoch lohnenswert.
-ab 15m3 ist eine flüssige Fahrt möglich.
-ab 30m3 werden die zum Teil langen Schwallstrecken ziemlich wuchtig.
-bei 40m3 kommt "etwas Giarsun Feeling auf" Zitat eines Diskussionsmitglieds.
Seite: 1 2 3 4 5 . . . 204 205 206 207 208 209 210 . . . 245 246 247
nach oben