Flusshinweise


Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

RSS RSS-Feed abonnieren und nichts verpassen.


Aufgehobene Einträge ganz ausblenden und nur aktuelle zeigen.

Neuen Eintrag erfassen: erst gewünschten Abschnitt auswählen!


Seite: 1 2 3 4 5 . . . 244 245 246 247
Resultate 4921 - 4927 von 4927


Mattervisp (CH), Mattsand - ARA St.Niklaus
Befahrbarkeit
ab 30 lohnt es sich höher als Kalpetran zu fahren
 
  • #9 • 27.03.2009 19:20

Ribo (CH), Vergeletto - 300m vor Brücke Strasse Onsemone-Spruga
Bewertung NW-MW-HW
Hilfspegel der Verzasca angegeben, erfahrungsgemäss stimmt der bei stabilem Wetter ganz gut, bei Regenwetter gibt´s allerdings starke Differenzen
 
  • #8 • 27.03.2009 19:20

Ribo (CH), Oberer (Steg - Vergeletto)
Bewertung NW-MW-HW
Hilfspegel der Verzasca angegeben, erfahrungsgemäss stimmt der bei stabilem Wetter ganz gut, bei Regenwetter gibt´s allerdings starke Differenzen
 
  • #7 • 27.03.2009 19:20

Mattervisp (CH), ARA St.Niklaus - Kalpetran
Befahrbarkeit
ab 30: dann sollte an der ARA für das Stück bis Kalpetran der Waserstand gerade noch fahrbar, für das Stück bis zur ARA sollte mehr drin sein(also wenn für das untere zu viel, dann geht das obere gut)
 
  • #10 • 27.03.2009 19:20

Vièze (CH), Champery - Troistorrents
Befahrbarkeit
ab 6 cbm am Pegel der Grande Eau ist eine Befahrung meist möglich, bei wenig Wasser am Einstieg können auch noch Einstiege weiter unterhalb gewählt werden, z.B. vor der Klamm(lat: 46.188388, lng: 6.889243) oder bei viel Wasser nach der Klamm am Thermalbad(lat: 46.206559,lng: 6.899951)(das letzte Stück ist bei geschätzten 12cbm Traumwildwasser IV-V)
 
  • #11 • 27.03.2009 19:20

Ticino (CH), Oberer 2 (Fontana - Airolo)
Bewertung NW-MW-HW
Hilfspegel der Furkareuss auf anderer Seite des Gotthardes. Die Pegel am Ticino selbst sind völlig ohne jeden Aussagewert, da die Kraftwerke ein perfides Spiel treiben…

Der Reusspegel in Andermatt ist deswegen so relativ aussagekräftig, da die Einzugsgebiete von Furkareuss (die den Haupteil des Wassers am Pegel in Andermatt ausmacht) und oberem Ticino nahezu gleich sind, nur halt in die jewelig andere Richtung entwässern. Bei einem Genua-Tief könnte es allerdings schon sein, dass der Ticino eher mehr Waser führt als nach Reusspegel anzunehmen ist. Zur Zeit der Schneeschmelze und bei allgemein stabiler Wetterlage, haut der Pegel an der Reuss aber ziemlich gut hin. Vielleicht kann man den Pegel vom Brenno noch als Bezug nehmen, evtl. hat ja ein anderer Paddler diesbezüglich Erfahrung….
 
  • #6 • 27.03.2009 19:20

Goldach (CH), Martinsschlucht
Bewertung NW-MW-HW
Sowohl die Pegelangaben als auch die WW Angaben sind nur erste Schätzungen da ich wie bereits gesagt kaum wirkliche Erfahrungswerte habe, Sie müssen ggf. nachkorigiert werden.
 
  • #5 • 27.03.2009 19:18

Seite: 1 2 3 4 5 . . . 244 245 246 247
nach oben