Flusshinweise


Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

RSS RSS-Feed abonnieren und nichts verpassen.


Aufgehobene Einträge ganz ausblenden und nur aktuelle zeigen.

Neuen Eintrag erfassen: erst gewünschten Abschnitt auswählen!


Seite: 1 2 3 4 5 . . . 221 222 223 224 225 226 227 . . . 244 245 246
Resultate 4461 - 4480 von 4919


Urnäsch (CH), Obere Urnäschschlucht (Zürchersmühle - Hundwiler Brücke)
Befahrbarkeit
Die Urnäsch fliesst durch ein tiefes Waldtobel. Nach dem 1. Wehr folgt eine kleine Nagelflue-Schluchtstrecke ca. 300m mit kaum Umtragemöglichkeiten. Dann weitet sich das Flussbett. Es kommt noch ein zweites Wehr und einige schöne verblockte Stellen immer wieder mit Flachstücken abwechselnd.
Der Ausstieg markiert die hohe Strassenbrücke. Vor dem 3. Wehr oder danach kann ausgestiegen werden. Das Boot darf man dann auf einem guten aber steilen Weg bis zur Strasse hochbuckeln. Das ist die Urnäsch aber wert.

 
  • #672 • 31.12.2011 01:03

Urnäsch (CH), Obere Urnäschschlucht (Zürchersmühle - Hundwiler Brücke)
Befahrbarkeit
Einige 100m nach dem Einbooten kommt das erste Wehr und danach eine coole Doppelstufe.

 
  • #671 • 31.12.2011 00:48

Urnäsch (CH), Obere Urnäschschlucht (Zürchersmühle - Hundwiler Brücke)
Gefahr
Klemmstelle an Felswand rechts bei Niedrigwasser. Bei mehr Wasser kann gut links über den Absatz gefahren werden, bei NW empfiehlt sich Hochstart vom Absatz.

Die Stelle folgt gleich nach dem kurzen Schluchtstück das in einen grossen Pool mit Haus mündet.

 
  • #670 • 31.12.2011 00:45

Urnäsch (CH), Obere Urnäschschlucht (Zürchersmühle - Hundwiler Brücke)
Befahrbarkeit
Nach Wehr Nr. 2 kommen insgesammt 4 grössere Blockstellen. Aufgepasst: Diese können immer wieder mal Holz drin haben.

 
  • #669 • 31.12.2011 00:36

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Befahrbarkeit
Fahrt am 11.12.2011 nach heftigen Regenfällen. Pegel am Sinken.
Farbenpegel beim Einstieg Tiefenstein: genau zwischen rot-gelb = Hoch-Mittel, idealer Pegel

http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
Pegel Alb St. Blasien (vor Stausee): 126cm sinkend auf 119cm
Pegel Wiese Zell: 113cm sinkend auf 107cm

Pegel Wiese Basel (Ref. Rivermap): ca. 40m3/s

Fahrzeit: ca. 4h. Achtung wegen Eindunkeln.
Immer auf Holz aufpassen. Mussten min. 3x deswegen Umtragen, kann aber auch 10x sein, je nach Jahr.
Die ganze Strecke nach dem ersten Slalom befindet sich in einer steilen Schlucht, in der aktuellen Holzsituation keine Zwangspassagen, aber kann etwas umständlichere Umtragungen aufweisen. Aufgepasst auf rutschiges Laub, Moos, Holz, Schnee, Eis, Steine, etc. Es kann manchmal für kurze Strecken senkrechte Felswände an einer Uferseite haben.

Strecke hat 3 zeitliche Drittel:

Erstes Drittel bis zur Fussgängerbrücke.
Einwärm-Strecke auf Naturslalom WW3-4. Dann Links-/Rechtskurve mit unterfahrbarem Stamm-Steg.
Praktisch flach bis zum Wehr Nr. 1. Wer faul ist kann eine der Schrägstützen runterrutschen. Aber Achtung! Boot 45° quer halten, da nur ca. 30cm tief.
Ab hier kommen nun die ersten tückischeren Stellen. Noch leichteres Gefälle bis zur Fussgängerbrücke. Ca. 1 Drittel der Fahrzeit. Dort kann noch einfach die Fahrt abgebrochen werden.

Mittleres Drittel bis zur Wasserzuführung über Röhre von links. In diesem Drittel befindet sich gegen Ende auch Wehr Nr.2.

Letztes Drittel am steilsten und hat die schönsten Stellen. Wehr Nr. 3 markiert den Schluss der Schwierigkeiten. WW1-2 bis zum Ausstieg. Hat aber nochmals einen Baum quer über den Fluss, gut sichtbar und einfach umtragbar.

Nachfolgende Einträge zeigen weitere Einblicke.

 
  • #668 • 30.12.2011 01:30

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Gefahr
Klemmgefährlicher Schlitz/Unterspülung rechts an Felswand
Ort: Stelle im oberen Drittel noch vor der Fussgängerbrücke, wird mit einem bald vergilbten Hinweisschild (linkes Ufer)angekündigt. Kann links auch umtragen werden. Die Stelle wird links durch einen markanten ca. 3m hohen, länglichen Felsen begrenzt, rechts durch eine Felswand.

Eine schräge Eingangsstufe davor drückt einem nach rechts zum Schlitz.
Bei Niedrigwasser (Farbpegel blau) ist die Linie einfach haltbar und man wird nicht stark nach rechts gedrückt.
Bei Mittelwasser (Farbpegel gelb) ist es schon trickreicher, da der Fels in der Mitte (der den Schlitz bildet) noch hervorschaut und einem bei ungenauer Line in den Schlitz abweisen kann.

Bei Höherwasser (rot-gelb = Fotos) ist der Fels überspült und man hat mehr Raum, aber es drückt auch stärker nach rechts.

Bei Verklemmung im Schlitz kann vom Ufer kaum Hilfe geleistet werden.

 
  • #667 • 30.12.2011 00:46

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Befahrbarkeit
Das Ende des ersten und leichtesten (zeitlichen) Drittels (auch geringstes Gefälle) wird durch eine Fussgängerbrücke aus Stahl markiert. Dort gibts auch einen Weg raus aus der Schlucht und man kommt auf der linken Flusseite etwas oberhalb beim Restaurant Hohenfels raus.
Grad vor der Brücke gibts einen hübschen Drop ganz links anfänglich durch einen kleinen Kanal und dann schräg ca. 1.5m zwischen 2 Felsen runter in den Pool.
Grad nach der Brücke hatte es diesmal einen haufen Holzstämme und ca. 30m mussten links umtragen werden.

Farbenpegel Einstieg: rot-gelb

 
  • #666 • 30.12.2011 00:23

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Befahrbarkeit
Wehr Nr. 2 ist ein Schrägwehr. Schön ins V zielen, dann gehts wunderbar.
Bald kommt eine Wasserzuführung über eine Röhre von links und ein kleines Häuschen. Dies kündet den untersten und steilsten Drittel an. Enthält die schönsten Stellen.
Eine der ersten ist der 90-Grad-Rechts-Drop. Anfahrt auf ein Prallposter und dann ca. 1.5m rechts runter in einen Pool. Anfahrt kann manchmal auch kritisch sein, da geradeaus am Prallpolster vorbei oft ein Holzsiphon ist.

Farbenpegel Einstieg: rot-gelb

 
  • #664 • 29.12.2011 23:42

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Gefahr
Unterspülte Felsnase rechts im untersten Drittel der Fahrt. Strömung zieht mehr darauf zu als man denkt. Bei unserer Fahrt ist einer zur Hälfte quer hängen geblieben und halb untendurch halb drumherum gerollt. Danach in die anschliessende Walze reineskimotiert und wieder raus aber wegen überspülten Steinen am Rollen gehindert und geschwommen. Sonst heil geblieben und Material wieder eingefangen. Stelle kann links durch einen Spalt zwischen Wand und Fels umtragen werden.
Farbenpegel Einstieg: rot-gelb

 
  • #663 • 29.12.2011 23:33

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Gefahr vorübergehend
Baum quer im letzten grösseren Rapid.
Farbenpegel Einstieg: rot-gelb

 
  • #661 • 29.12.2011 23:21

Alb (DE), Tiefenstein - Albbruck
Befahrbarkeit
Letzte Stelle Wehr Nr. 3, danach WW2-3 bis zum Ausstieg
Farbenpegel Einstieg: rot-gelb

 
  • #660 • 29.12.2011 23:19

Alb (DE), Ibachmündung - Tiefenstein
Bewertung NW-MW-HW
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
Pegel Wiese bei Zell oder Alb bei St.Blasien (nach St. Blasien hat es einen Stausse mit Ableitung ins Nachbartal)
 
  • #659 • 16.12.2011 16:54

Alb (DE), Ibachmündung - Tiefenstein
Befahrbarkeit
Hochwasser-Fahrt am 10.12.2011. Pegel Wiese Basel=70m3/s, Zell=160cm, Alb St.Blasien=170cm, AKT-Farbpegel bei Tiefensein unter Wasser. Gut fahrbar, genügend Kehrwasser, aber wuchtige Abfälle und 2-3 grosse Walzen, 1 flussbreit (boofbar). Ibach lieferte die Hälfte oder mehr an Wasser.
1-2 Baumhindernisse mussten umtragen werden, die meisten waren unter Wasser bei diesem Pegel.
Schrägwehr vor Sägerei, im rechten Drittel gefahren.

 
  • #658 • 16.12.2011 16:50

Alb (DE), Ibachmündung - Tiefenstein
Gefahr vorübergehend
ein paar 100m vor dem Wehr hat es mehrere Bäume mit Ästen quer über den ganzen Fluss mitten in der Stromschnelle. Bei Hochwasserfahrt am 10.12.2011 nicht ganz überspült und nur links gab es eine kleine Lücke. Wenn man mal in der Strömung ist, ist es zu spät. Wurde uns zum Verhängnis (weil unachtsam), aber zum Glück ging alles Heil aus.
Immer vorsichtig vortasten und erst fahren, wenn man die ganze Strecke bis zum nächsten Kehrwasser sieht.
 
  • #657 • 16.12.2011 16:46

Areuse (CH), Mitte Schlucht - Boudry
Bewertung NW-MW-HW
vom Pegel in Boudry muss ca. 6m3/s abgezogen werden. Diese werden in die Druckleitung geführt und kommen erst in Boudry wieder hinzu.
 
  • #654 • 16.12.2011 16:19

Alb (DE), Niedermühle - Ibachmündung
Befahrbarkeit
wenig Baumhindernisse bei der letzten Fahrt am 10.12.2011. Pegel Wiese Basel=70m3/s, Zell=160cm, Alb St.Blasien=170cm, AKT-Farbpegel bei Tiefensein unter Wasser. Gut fahrbar, genügend Kehrwasser. Alle schwierigeren Stellen gefahren, einige sind allerdings bei diesem Pegel klemmgefährlich, wenn man von der Linie abkommt.
 
  • #653 • 16.12.2011 16:13

Limmat (CH), Slalom Baden
Befahrbarkeit
bei 40m3: gemütlich, kaum Wellen
bei 70-80m3: kräftig, gute Surfwellen, ideal für ein anspruchvolles Slalomtraining
ab 100-140m3: sehr schnelle, kräftige Strömung, für eine schöne Linie muss man hart kämpfen
140-170m3: nur noch bis Mitte (Surfwelle) hochpaddelbar
ab 170m3: mehrheitlich flach, kaum noch Kehrwasser
 
  • #652 • 16.10.2011 11:57

Berninabach (CH), Morteratsch - Pontresina
Bewertung NW-MW-HW
MW um 16m3/s
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2262.html

sobald NW in etwa klar, kann Befahrbarkeit automatisiert angezeigt werden. Bitte melden
 
  • #651 • 15.10.2011 23:21

Poschiavino (CH), Poschiavo (Sportplatz) - Le Prese
Bewertung NW-MW-HW
Fahrbar ab 8m3/s
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2078.html

sobald MW in etwa klar, kann Befahrbarkeit automatisiert angezeigt werden. Bitte melden
 
  • #650 • 15.10.2011 23:16

Engelberger Aa (CH), Wolfenschiessen - Buochs
Gefahr vorübergehend
Nach Steingarten: Kabel über Fluss gespannt.

Nach dem Steingarten ist ein Stomkabel über den Fluss gespannt.
Bei Hochwasser evtl. gefährlich
 
  • #648 • 13.10.2011 16:19

Seite: 1 2 3 4 5 . . . 221 222 223 224 225 226 227 . . . 244 245 246
nach oben