Flusshinweise


Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

RSS RSS-Feed abonnieren und nichts verpassen.


Aufgehobene Einträge ganz ausblenden und nur aktuelle zeigen.

Neuen Eintrag erfassen: erst gewünschten Abschnitt auswählen!


Seite: 1 2 3 4 5 . . . 199 200 201 202 203 204 205 . . . 245 246 247
Resultate 4021 - 4040 von 4933


Hinterrhein (CH), Untere Viamala
Info
 
  • #1275 • 02.12.2012 17:29

Hinterrhein (CH), Untere Viamala
Befahrbarkeit
Im Winter/Sommer 2012 wegen Kraftwerksarbeiten
regelmässig fahrbar,
sonst selten genug Wasser.

Spektakulär tiefe Schlucht, sehr gutes Wildwasser.

Einsehbar von der alten Kantonsstrasse (Via
Spluga, heute
Wanderweg), Ausfahrt Rongellen nehmen

Kurz vor der Wasserfassung Rongellen relativ
leichter Ein/Ausstieg,
Kombination mit oberer Viamala empfehlenswert.

Relativ schnell steigende Schwierigkeiten bis WW5,
danach je nach
Wasserstand/Felszustand auch Zwangspassagen,
Schlüsselstelle knapp
einsehbar von der Via Spluga.

Danach stetig abnehmende Schwierigkeiten, ausser
auf eine Stelle X,
wegen extremem Siffon (Felswand rechts,
Hausgrosser Block links ist
Unterspühlt, Siffon nur von Flussabwärts
sichtbar).
Fotos: Ron Fischer

 
  • #1274 • 02.12.2012 17:27

Averser Rhein (CH), Steinbruch - Stausee
Info
(Fotos: Severing Häberling)

 
  • #1125 • 02.12.2012 16:52

Averser Rhein (CH), Schmelzi - Wasserfall
Info
(Fotos: Severing Häberling)

 
  • #1273 • 02.12.2012 16:52

Averser Rhein (CH), Unterster (Ausserferrera - Bärenburg-Stausee)
Gefahr
Relativ unscheinbare Stelle
(Rutsche entlang linksufrigem Grundgestein)
mit heiklem Sifon im Ausgang rechts, schwer zu
vermeiden bei weniger Wasser:
lat: 46.575527
lng: 9.435282

Auf den Google Satellitenbildern ist das
verschwindende Weisswasser gut erkennbar
 
  • #1272 • 02.12.2012 16:33

Averser Rhein (CH), Campsutt - Reno di Lei
Befahrbarkeit
2. Nov. 2012, Dank Entleerung vom Lago di Lei gibt's
Wasser...
Maximal WW5 / X, bis kurz vor Ende stetig zunehmend.
Rutschige Ufer (Grundgestein Felsplatten) machen
Besichtigung/Umtragen schwierig bis unmöglich, für uns
ging's grad noch, mehr Wasser oder Schnee/Eis wäre
gefährlich geworden.
Kurz vor Ende ein Wasserfall mühsam rechtsufrig umtragen.

Schöner, weisser Fels, teils Grundgestein, sehr
empfehlenswert.

 
  • #1271 • 02.12.2012 16:06

Averser Rhein (CH), Cröt - Campsut
Info
Abschnitt gekürzt aufgrund der Erfassung weiterer Teilstrecken. Bisherige Hinweise betraffen nur genau diesen Teil.
Alternativer Einstieg etwas oberhalb:
46.474552,9.486104
http://map.geo.admin.ch/?crosshair=bowl&zoom=8&X=149076&Y=757231
 
  • #1270 • 30.11.2012 17:18

Alb (DE), Ibachmündung - Tiefenstein
Bewertung NW-MW-HW
Bei der Tiefensteiner Brücke gibt es auch einen AKT-Farbenpegel http://www.alpin-kajak-team.ch/index.php?page=196 , mit separater Beurteilung der Strecke oberhalb und unterhalb. Der Pegel ist je nach Uferbewuchs schwierig zu erkennen (siehe Foto). Für den Abschnitt darüber muss beachtet werden, das der Steinbach bei der Sägerei ca 200 m oberhalb des Pegels im Verhältnis zur Alb sehr viel oder sehr wenig Wasser bringen kann, und damit zu einer Über- bzw. Unterschätzung des effektiven Alb-Pegels führen kann.

 
  • #1267 • 15.11.2012 22:42

Alb (DE), Ibachmündung - Tiefenstein
Gefahr vorübergehend
Befahrung bei gutem NW (Wiese Pegel war an diesem Tag gar nicht aussagekräftig, der Alb-Pegel schon eher (Alb St. Blasien=93 cm was öfters Mal NW entspricht).

Es hatte wie üblich einiges Holz drin, das bei entsprechender Fahrweise aber immer rechtzeitig erkennbar war (mussten ca. 3 Mal kurz umtragen). Eine Befahrung lohnt sich für alle, die sich nicht daran stören ein paar Mal kurz aussteigen zu müssen und natürlich dem Schwierigkeitsgrad gewachsen sind.

Ein paar Beispiele: In der letzten Stufe des rassigen Kataraktes bei der Mündung des Ibachs hat es einen Baum, der weit in die Strömung ragt (1. Bild). Ging nach anheben des Baumes problemlos. Das kann sich aber wieder ändern v.a. auch bei hohem Pegel. Das 2. Bild zeigt einen "frischen Baum". Das 3. Bild zeigt Holz unmittelbar vor dem Sägereiwehr, welches bei gutem NW aber früh erkennbar und rechts problemlos umschiffbar war (vermutlich dasselbe wie bereits im Hinweis 657 erwähnt).

 
  • #1266 • 15.11.2012 22:33

Wehra (DE), Au (Sägewerk) - Stausee vor Wehr
Befahrbarkeit
Gefahren am 11.11.2012, gut fahrbar, bis auf die Stelle mit den Bäumen vor der Brücke, im oberen Flachstück hats auch noch eine Tanne quer aber gut sichtbar und einfach zum halten und umtragen, nach der Brücke einige Bäume die von den Ufern hineinragen aber umfahrbar sind und rechtzeitig sichtbar und des öftern tiefhängende Zweige wo man sich ducken muss,
Pegel Wiese Basel: 40-45m3/s, Pegel Zell=91-95cm, Pegel vor Ort kurz vor Ausstieg 80-85cm, entspricht einem guten höheren MW-Pegel, schnell, wuchtig, trotzdem immer mal wieder kratzig und verblockt, nur was für sichere IV+ Paddler
 
  • #1264 • 11.11.2012 18:39

Wehra (DE), Au (Sägewerk) - Stausee vor Wehr
Gefahr vorübergehend
Aufgehoben durch Eintrag Nr. 1262
 
  • #1263 • 11.11.2012 18:31

Wehra (DE), Au (Sägewerk) - Stausee vor Wehr
Gefahr
stark rückläufige Stufe, das Problem ist die Anfahrt und dass man häufig quer landet, unbedingt absichern, Kehrwasser davor sind rar und nicht einfach zu erwischen, danach folgen 300-400m im selben Stil ohne Kehrwasser bis zur Brücke

 
  • #1261 • 11.11.2012 18:20

Wehra (DE), Au (Sägewerk) - Stausee vor Wehr
Gefahr vorübergehend
2 kurze Bäume senkrecht und parallel in einer Stufe, am Ende der rel. flachen Anfangsstrecke

 
  • #1260 • 11.11.2012 18:15

Wehra (DE), Au (Sägewerk) - Stausee vor Wehr
Gefahr aufgehoben
Bäume am 11.11.2012 nicht mehr vorhanden
 
  • #1259 • 11.11.2012 18:09

Wutach (DE), Gutach - Schattenmühle
Bewertung NW-MW-HW
Einschätzung des Pegels für den Abschnitt ab KW Stallegg (Abschnitt Gutach bis Stallegg wohl ähnlich) bezogen auf die Messstelle Ewattingen (nicht perfekt, da nach der Mündung der Gauchach, aber doch eine gute Referenz; die Messstelle Eberfingen befindet sich viel weiter flussabwärts und ist deshalb eine schlechtere Referenz).

NW: 75 cm = 7.5 Kubik
MW: 100 cm
HW: 120 cm

Ein Foto zum Naturabfall bei Pegel Ewattingen = 120 cm gibt aus auf: http://www.kanumagazin.de/szene/news/schwarzwald-hotline-freie-fahrt-auf-der-wutach/calp/1333231200/)

PS: Hinweis 112 liefert auch Pegel-Infos
 
  • #1258 • 04.11.2012 22:58

Wutach (DE), Gutach - Schattenmühle
Gefahr aufgehoben
Der Teilabschnitt vom KW Stallegg bis Schattenmühle war am 4.11.2012 weitgehend holzfrei, bis auf:
- den Baum in der Naturstufe. Bei NW (74 cm / 7.3 Kubik in Ewattingen) problemlos unterfahrbar.
- den bekannten "Längsbaum" (links umtragbar), der bei höheren Wasserständen erst spät erkennbar ist.

Siehe auch Infos zum ganzen Abschnitt: http://www.kanumagazin.de/szene/news/schwarzwald-hotline-freie-fahrt-auf-der-wutach/calp/1333231200/

 
  • #1257 • 04.11.2012 22:31

Linth (CH), Zufluss Bodenbach - Linthal
Befahrbarkeit
Heute bei 4.2 m3/s gepaddelt. Fast alles fahrbar aber sehr steinig.

 
  • #1255 • 20.10.2012 21:17

Sihl (CH), Schindellegi - Hütten
Gefahr
Um diese Strecke zu fahren wir meist in den Stausee einebootet. Etwa 20m vor den Grundablässen kann auf der linken Flussseite ausgebootet werden. Danach werden die Kayaks über die Staumauer auf die rechte Seite getragen. Mit Hilfe fest installierter Seile können Material und Personen zu den Einstiegspunkten abgeseilt werden. Beim Einstieg direkt unterhalb der Staumauer wir über eine 2m hohe Felsplatte reingesprungen.
47.174574,8.705807

 
  • #1252 • 13.10.2012 23:01

Sihl (CH), Hütten - Kraftwerk Waldhalde
Gefahr
Um diese Strecke zu fahren wir meist in den Stausee einebootet. Etwa 20m vor den Grundablässen kann auf der linken Flussseite ausgebootet werden. Danach werden die Kayaks über die Staumauer auf die rechte Seite getragen. Mit Hilfe fest installierter Seile können Material und Personen zu den Einstiegspunkten abgeseilt werden. Beim Einstieg direkt unterhalb der Staumauer wir über eine 2m hohe Felsplatte reingesprungen.
47.174574,8.705807

 
  • #1251 • 13.10.2012 22:57

Alp/Sihl (CH), Biberbrugg - Schindellegi
Gefahr
Ein Wehr, kurz vor Schinellegi, kann über eine Fischtreppe entlang des rechten Ufers, unter tiefhängenden Ästen befahren werden.
47.172233,8.713939

 
  • #1250 • 13.10.2012 22:30

Seite: 1 2 3 4 5 . . . 199 200 201 202 203 204 205 . . . 245 246 247
nach oben