Flusshinweise
Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

Seite: 1 2 3 4 5 . . . 226 227 228 229 230 231 232 . . . 244 245 246
Resultate 4561 - 4580 von 4918
Rhône / Rotten (CH), Grengiols - Filet
Befahrbarkeit
8 - 80m3/s, im Juni/Juli perfektes Bigwater (WW V)
bei weniger Wasser technischer, verblockter (IV)
bei weniger Wasser technischer, verblockter (IV)
Mattervisp (CH), Mattsand - ARA St.Niklaus
Befahrbarkeit
alternative bei HW, im Spätsommer oft abgeleitet
Lonza (CH), Fafleralp - Kühmad
Bewertung NW-MW-HW
unter 6m3/s zu steinig
über 9m3/s wirds unkontrollierbar
über 9m3/s wirds unkontrollierbar
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler
Info
Einstieg Kühmad, die Lonza ist ein Geröllbach, bis Blatten wird unter 8m3/s das Boot ziemlich beansprucht durch die vielen spitzen Steine
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler
Info
Bietschbach Schnelle, grad auf die Rieder Schnelle folgend, wo links eine Geröllspur vom Bietschhorn runter kommt, wuchtige doppelstufige und verblockte Stelle, ändert sich durch Gerölllawinen immer wieder, kann links oder rechts umtragen werden, auch danach gehts 100m wuchtig und verblockt weiter
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler
Info
Rieder Schnelle, einige 100m unterhalb Blatten, kurze schluchtige Passage mit einem Eingangs-Schrägfall ca. 3m, wuchtige Abfälle mit Walzen folgen, Achtung Holz
Kann ca. 100m davor am rechten Ufer umtragen werden.
Kann ca. 100m davor am rechten Ufer umtragen werden.
Lonza (CH), Minigolf Wiler - Stausee
Info
Kurz vor dem Stausee hat es noch eine schöne Passage, darum fährt man generell bis in den Stausee und paddelt bis zur Staumauer, wo man nur ein kurzes Stück hochtragen muss.
Lonza (CH), Minigolf Wiler - Stausee
Befahrbarkeit
an einem sonnigen, warmen Tag steigt der Pegel extrem schnell an nach ca. 14:00h und erreicht ca. 18:00h seinen Höhepunkt, z.B. von 5 auf 15m3/s. Der Einstiegszeitpunkt ist also entscheidend.
Wenn im Hochsommer die obere Strecke ab Kühmad zuviel Wasser hat, kann diese Strecke in den Stausee immer noch gut befahren werden und bietet wuchtiges und schnelles WW mit wenig Haltemöglichkeiten.
Wenn im Hochsommer die obere Strecke ab Kühmad zuviel Wasser hat, kann diese Strecke in den Stausee immer noch gut befahren werden und bietet wuchtiges und schnelles WW mit wenig Haltemöglichkeiten.
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler
Befahrbarkeit
an einem sonnigen, warmen Tag steigt der Pegel extrem schnell an nach ca. 14:00h und erreicht ca. 18:00h seinen Höhepunkt, z.B. von 5 auf 15m3/s. Der Einstiegszeitpunkt ist also entscheidend.
der oberste Teil bis Blatten ist ein rechtes Hick-Hack und beansprucht das Boot recht, vorallem bei Pegel unter 8m3/s. Die Rieder Schnelle ist bei 8m3/s allerdings schon extrem wuchtig.
der oberste Teil bis Blatten ist ein rechtes Hick-Hack und beansprucht das Boot recht, vorallem bei Pegel unter 8m3/s. Die Rieder Schnelle ist bei 8m3/s allerdings schon extrem wuchtig.
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler
Bewertung WW-Grad
WW IV+ (IV-V), schnell, steiles Gefälle, wenig Kehrwasser, viele spitze Steine
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler

Siphon auf 1. Drittel der Strecke links zwischen Stein und Felswand, hat viel Holz auf dem Stein und wohl auch im Siphon, kann rechts gefahren werden, aber Achtung die Anfahrt ist walzig, kann links umtragen werden 50m vor der Stelle
Lonza (CH), Kühmad - Minigolf Wiler

Wehr mit 2 Stufen in ca. 20m Abstand (1. ca. 50cm, 2. ca. 1.5m), Achtung Rücklauf, bei 6-7m3s gut fahrbar
Rhône / Rotten (CH), Obere Rhoneschlucht
Bewertung NW-MW-HW
Hilfspegel des vorherigen Artikels mit Baum nach Brücke stimmt nicht mehr, da dieser jetzt tiefer liegt!
Wir sind bei 10m3 gefahren, was für mich ein niedriger Wasserstand war. Wir mussten mehrere Stellen umtragen, weil nach Stufen Steine im Unterwasser lagen.
Gleichzeitig wird die Schlucht bei steigendem Wasserstand immer gefährlicher, da anhalten dann immer schwieriger wird.
Wir sind bei 10m3 gefahren, was für mich ein niedriger Wasserstand war. Wir mussten mehrere Stellen umtragen, weil nach Stufen Steine im Unterwasser lagen.
Gleichzeitig wird die Schlucht bei steigendem Wasserstand immer gefährlicher, da anhalten dann immer schwieriger wird.
Rhône / Rotten (CH), Obere Rhoneschlucht
Befahrbarkeit
Wir wollten am Samstag (11.9.2010) zumindest den Anfang nach der Brücke herausholzen. Wir kamen aber nicht sehr weit, da sich unsere Sägen an den Bäumen die Zähne ausbissen und eine nach der anderen den Geist aufgaben.
Situation aktuell:
- die 2 Bäume direkt unter der Einstiegsbrücke haben wir bewusst nicht berührt, da sie man sie sowieso unterfahren können muss (sonst zuviel Wasser.
- Baum 50 m nach der Brücke (gut sichtbar) liegt jetzt tiefer, immer noch über die ganze Flussbreite, könnte beim nächsten Hochwasser in der Mitte wegbrechen, da er schon stark angesägt ist.
- ein querliegender Baum nach etwa 200 m haben wir entfernt
Wir sind die Schlucht am 12.9.2010 dann gefahren.
Charakter: kontinuierlich steil, enorm verblockt, unübersichtlich, mühsam(viel besichtigen und umtragen).
In der Schlucht hat es mehrere Totalverhaue mit zum Teil riesigen Bäumen. Diese und andere schwierige oder unfahrbare Stellen können bei viel Wasser gefährlich werden, da anhalten dann schwierig wird. Also aufpassen und nicht bei zuviel Wasser einfahren!
Situation aktuell:
- die 2 Bäume direkt unter der Einstiegsbrücke haben wir bewusst nicht berührt, da sie man sie sowieso unterfahren können muss (sonst zuviel Wasser.
- Baum 50 m nach der Brücke (gut sichtbar) liegt jetzt tiefer, immer noch über die ganze Flussbreite, könnte beim nächsten Hochwasser in der Mitte wegbrechen, da er schon stark angesägt ist.
- ein querliegender Baum nach etwa 200 m haben wir entfernt
Wir sind die Schlucht am 12.9.2010 dann gefahren.
Charakter: kontinuierlich steil, enorm verblockt, unübersichtlich, mühsam(viel besichtigen und umtragen).
In der Schlucht hat es mehrere Totalverhaue mit zum Teil riesigen Bäumen. Diese und andere schwierige oder unfahrbare Stellen können bei viel Wasser gefährlich werden, da anhalten dann schwierig wird. Also aufpassen und nicht bei zuviel Wasser einfahren!
Rhône / Rotten (CH), Obere Rhoneschlucht
Info
Sehr zeitintensive Strecke, gut eingespielte Teams brauchen bei der Erstfahrt 3 Stunden, wenn man viel besichtigt auch leicht 4 bis 5. Die Schlucht ist eine echte Expedition, ca. 15-20 Passagen müssen vom Ufer besichtigt werden. Bei viel Wasser psychisch anstrengend wegen vieler Gefahrenstellen.
Rhône / Rotten (CH), Untere Rhoneschlucht

Mitte August 2010 sehr gefährlicher Baum über gesamte Flussbreite. Der Baum befindet sich am Ende einer kurzen Flussteilung zwischen den zwei WW6-Katarakten gleich nach dem Einstieg. Bei HW wohl überfahrbar, aber kaum zu sehen. Am besten in linken Arm einfahren, unter einem weiteren Baum mit Ästen durch und links kurz überheben.
Rhône / Rotten (CH), Oberwald - Reckingen
Fahrverbot
Auf dem Abschnitt zwischen Oberwald und Reckingen signalisieren Schifffahrtszeichen an zwei Brücken Fahrverbote ohne nähere Erklärung. Es sind keine temporären Gefahrenstellen wie z. B. Baustellen erkennbar. Der kurze Stausee von Gluringen ist ebenfalls gesperrt, hier mehrere Verbotsschilder. Umtragen rechts einfach über Weg.
Egua (IT), Ferrate - Molino
Info
Die Egua ist eine Perle, wunderschön und steil. Ein Drop&Pool Fan
kommt voll auf seine Kosten! Siehe Bild.
kommt voll auf seine Kosten! Siehe Bild.
Sernf (CH), Obere Sernfschlucht

Teilweise versperren massive Baumstämme unübersichtliche
Schlüsselstellen. Vorsichtig Fahren und unübersichtliche Stellen
immer zuerst besichtigen. Man muss immer mit Holz im Fluss
rechnen. Alle Stellen umtragbar!
Schlüsselstellen. Vorsichtig Fahren und unübersichtliche Stellen
immer zuerst besichtigen. Man muss immer mit Holz im Fluss
rechnen. Alle Stellen umtragbar!
Göschener Reuss (CH), Mündung Voralpreuss - Abfrutt
Bewertung NW-MW-HW
Abfluss geschätzt
Seite: 1 2 3 4 5 . . . 226 227 228 229 230 231 232 . . . 244 245 246
nach oben