Flusshinweise


Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

RSS RSS-Feed abonnieren und nichts verpassen.


Aufgehobene Einträge ganz ausblenden und nur aktuelle zeigen.



Glenner: Vignon - Uors
IV 0 km
graph
Glenner @ Uors 32 cm @ 10:28
57 | 67 .. 87 cm



Karte | Wetter, Verkehr, ... | Einen neuen Eintrag erfassen

Resultate 1 - 15 von 15

Info
Neuer Pegel am Ende der Strecke, ev. Aussagekräftiger als der aktuelle Pegel in Cons.
https://stations.rivermap.org/station/6b7ec0a9-9c1f-3183-9192-d509fd2c8893

 
  • #6277 • 29.08.2024 13:40
Bewertung NW-MW-HW
Der Glenner-Pegel vom BAFU ist ausgefallen. Es gibt einen neuen Pegel in cm, beim Einstieg des obersten Glenners. Die Kalibrierung wurde vom BAFU-Pegel abgeleitet. Bitte Erfahrungsberichte melden, dann können wir die Kalibrierung noch verbessern.
Rivermap-Team
 
  • #6086 • 20.06.2024 17:36
Info
Begins as a fun class 4 but the last km is definitely harder! More like class 4+ or -5. Portage is possible but not easy.
Paddled it around 20m³
As early described is the putin on river right alot easier and only a 10min walk down via a easy walkjng path.
Just drive on the dirt road to a small lay by and a sign that stops you from driving on

 
  • #5927 • 17.05.2024 12:17
Flash!
Am 10.05.24 gebrochenes Werner Odachi und einen Weasel HF verloren, falls es jemand die Bruchstücke finden sollte gern melden (+491637710598)
 
  • #5906 • 12.05.2024 19:22
Info
Nach viel sägen gestern ist momentan alles frei. Aber wie immer ist viel Holz im Fluss das sich jederzeit verschieben kann.
Die 13m3 des Pegels fühlten sich im schweren Teil schon nach mehr als WW4 an. Ansonsten noch unter MW

 
  • #5785 • 07.04.2024 14:35
Divers
Feldweg hinter Vignon ist momentan unterbrochen, abgerutscht.
Der Zugang via Uors/Surcasti ist auch sonst empfhlenswerter, seit dort ein Fahrverbot aufgehoben wurde. Der Feldweg ist besser, der Shuttle kürzer, der Fussweg ca. gleich lange aber nur abwärts.
 
  • #5782 • 07.04.2024 14:20
Info
Einige Freunde des Kanusports haben eine solche Leidenschaft für diesen Sport, dass sie gerne 30Min. (bergrunter) zum Einstieg wandern ;-) Es gibt einen bequemen Wanderweg zum Einstieg, siehe Hinweise aus dem Jahr 2012. Klettern ist nirgends erforderlich.
 
  • #4477 • 17.07.2021 18:45
Befahrbarkeit
Liebe Freunde des Kanusports, sollte eure Leidenschaft beim paddeln liegen und weniger beim Wandern oder klettern ist dieser EINSTIEG absolut UNBRAUCHBAR!
 
  • #4475 • 17.07.2021 17:21
Info
Streckenbeschreibung:
Ab Holzbrücke 3.1km ziemlich gleichmässige Schwierigkeiten und Gefälle, dann 300m deutlich steiler, ein Grad schwerer (beginnt mit momentan eher unfahrbarer 2m Stufe), letzte 400m wie am Anfang. Hauptgefahr Holz.
Charakter:
Kies-/Geröllbett, kleinere Stufen. Steine bis Bootsgross, selten bis Auto-gross, etwas Grundgestein. Bei 10m3 WW3+(4) ruhigere Stellen sind vorhanden. Bei steigenden Pegeln wird es immer kontinuierlicher, schneller, weniger Kehrwasser.
 
  • #3700 • 26.04.2020 11:55
Gefahr aufgehoben
Gestern gesägt, bis auf einen offensichtlichen Baumverhau alles frei.
 
  • #3699 • 26.04.2020 11:38
Bewertung NW-MW-HW
Zum Sägen am 25.4.2020 gepaddelt bei 8.5m3 erstaunlich "gut" zu paddeln, immer wieder Steinkontakt, aber alles geht gut. Würde auch ohne Säge bei dem Pegel einsteigen, wenn ich nicht auf Adrenalin aus bin. Sehr hübsch. Würde Minimum für befahrbarkeit sogar noch etwas tiefer ansetzen. Wobei, Pegel Ilanz ist typisch aus ca. 50/50 Valser/Glenner, kann aber auch mal asymmetrisch sein, insbesondere Schneeschmelze kommt mehr vom Glenner, dort sind keine Ableitungen.
 
  • #3698 • 26.04.2020 11:37
Divers
Die Zufahrt geschieht normalerweise über Vignogn (Wanderweg nach Surcasti folgen). Momentan hat der Feldweg schon nach einigen 100m eine kurzes Stückchen Morast. Ohne 4WD mit guter Bodenfreiheit kommt man nicht durch.
Bis zum normalen Parkspot dauert es von dort ca. 15-20min. Vom Parkspot zweigt ein Wanderpfad ab. Ab hier können die Boote übers Gras und morastige Stellen gezogen werden (ca. 10-15min.) bis zur Einstiegsbrücke.
Von der anderen Talseite gäbe es ev. auch eine Zufahrt, nur ist der Pfad einiges steiler.

 
  • #1176 • 16.06.2012 22:03
Befahrbarkeit
Es kann fast alles nach Sicht gefahren werden (WW IV-) bis zu den schwereren 300m am Schluss (WW IV-V). Der Charakter ist ähnlich kontinuierlich wie der untere Glenner, Kehrwasser sind immer wieder vorhanden.
Es hat sehr viele Baumhindernisse, im Uferbereich, aber alles um-fahrbar bis zum schweren Bereich bei unserer Fahrt. Allerdings kann sich dies nach einem Hochwasser schnell ändern. Also aufgepasst.
Im Kernabschnitt kann nur an ganz wenigen Stellen angehalten werden. Momentan gibt es darin eine Baumblockade. Unbedingt anschauen. Umtragen links im steilen matschigen Gelände (bei Sonne / Bei Regen will ich diesen Abschnitt nicht scouten wollen).
Zwangspassagen gibts keine, aber man befindet sich in einer steilen Schlucht und die Ufer sind oft unwegsam. In einer kl. Gruppe dauert die Befahrung ca. 2h.

 
  • #1175 • 16.06.2012 21:53
Befahrbarkeit
Flusscharakter siehe Bilder

 
  • #1171 • 16.06.2012 17:51
Befahrbarkeit
Beginn des ca. 300m langen schweren Abschnittes (WWIV-V), es wird eng, schnell, wuchtig, walzig, stufig und in der Mitte hatte es eine Komplettblockade, die umtragen werden musste,
die Strecke kann links an einem steilen matschig-rutschigen Kieshang umtragen werden

 
  • #1168 • 16.06.2012 17:25
nach oben