Flusshinweise
Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

Muota: Muotathal, Fussballplatz - Illgau, Holzlagerplatz
III 0 km
Muota @ Selgis 12.15 m³/s @ 10:55
12 | 35 | 70 m³/s
Resultate 1 - 20 von 34

Baum aus #6925 ist vor dem M.-Stein gebrochen. Durchfahrt rechts nun problemlos. Pegel 30m3/s

Baum vor dem Muotastein quer über die ganze Flussbreite. Bei 26 m³ auf Wasserhöhe. Durchfahrt links oder rechts fast gar nicht möglich. Wir haben getragen.
Gefahr aufgehoben
Baum entfernt

Baum und Holz am Muotastein, rechte Fahrseite, entfernt durch Kanuclub Schwyz

Vor dem Muotastein liegt ein Baum/Ast drin.
Bei 19m3 kaum zu sehen, nur ein Ast ragte links vom Moutastein raus. Links war es gut fahrbar, bitte aufpassen und allenfalls anschauen!
Bei 19m3 kaum zu sehen, nur ein Ast ragte links vom Moutastein raus. Links war es gut fahrbar, bitte aufpassen und allenfalls anschauen!
Befahrbarkeit
heute bei 70m3 alles frei, ophion paddel verloren +41765605055

Baum liegt über die Muota, gut zu sehen und man kommt unten durch. Nach dem Dorf Muotathal vor der linkskurve wo es noch schöne KW hat.
Foto bei 20m3/s aufgenommen am 5.5.24
Foto bei 20m3/s aufgenommen am 5.5.24
Befahrbarkeit
Wir waren heute bei rund 20-22 Kubikmetern auf der Muota. Die unten genannte Baustelle stellte keinerlei Probleme statt. Die Stelle schien auf der ganzen Flussbreite befahr. Wir sind nach vorheriger Besichtigung auf der linken Seite problemlos runter. - Die Hinweistafel mit der Aufforderung auszubooten hängt zwar noch am Fels unterhalb der Muotastein-Schnelle. Abgesehen davon hatten wir jedoch den Eindruck, die Bauarbeiten seien abgeschlossen. - Durch den Rückstau ist die letzte Walze der Schnelle leider mehr oder weniger ersäuft worden. - Gruss, Viktor Walker
Befahrbarkeit
Wir waren heute bei rund 20-22 Kubikmetern auf der Muota. Die unten genannte Baustelle stellte keinerlei Probleme statt. Die Stelle schien auf der ganzen Flussbreite befahr. Wir sind nach vorheriger Besichtigung auf der linken Seite problemlos runter. - Die Hinweistafel mit der Aufforderung auszubooten hängt zwar noch am Fels unterhalb der Muotastein-Schnelle. Abgesehen davon hatten wir jedoch den Eindruck, die Bauarbeiten seien abgeschlossen. - Durch den Rückstau ist die letzte Walze der Schnelle leider mehr oder weniger ersäuft worden. - Gruss, Viktor Walker

Zur Baustelle noch die offizielle Info des Projektleiters Wasserbau Bezirk Schwyz Umwelt:
Infolge einer lokalen Ufersanierung ist der Abschnitt oberhalb der «vorderer Brügg» (ca. 150 m unterhalb des Muotasteins, vgl. Beilage) nur eingeschränkt befahrbar. Das «Auswassern» oberhalb der Baustelle wird empfohlen. Die Baustelle dauert ab sofort bis ca. Anfangs Juli 2023. An den Einwasser- und Auswasserstellen wird über die Baustelle informiert.
Meldung weitergeleitet von http://www.swisscanoe.ch/meldestelle
Infolge einer lokalen Ufersanierung ist der Abschnitt oberhalb der «vorderer Brügg» (ca. 150 m unterhalb des Muotasteins, vgl. Beilage) nur eingeschränkt befahrbar. Das «Auswassern» oberhalb der Baustelle wird empfohlen. Die Baustelle dauert ab sofort bis ca. Anfangs Juli 2023. An den Einwasser- und Auswasserstellen wird über die Baustelle informiert.
Meldung weitergeleitet von http://www.swisscanoe.ch/meldestelle

Liebe Muota Paddler,
Als Ergänzung zum Bild unten, wir waren gestern bei ca 20 m3 / s auf der Muota. Die Baustelle nach dem Muotastein ca 100 m vor der Holzbrücke am Ende der SL Strecke ist leider nicht gekennzeichnet. Durch den neu gebildeten Rückstau kann gut angehalten werden. Die Stelle war gestern ganz links boofbar, Unterwasser ist aber nicht sauber und Situation ändert sich.
Laut Auskunft der Arbeiter vor Ort muss die Stützmauer der Strasse saniert werden, je nach Wetter daure dies 3-4 Wochen. Danach soll der Damm im Fluss rückgebaut werden.
16 Juni, Urs Schmid
Als Ergänzung zum Bild unten, wir waren gestern bei ca 20 m3 / s auf der Muota. Die Baustelle nach dem Muotastein ca 100 m vor der Holzbrücke am Ende der SL Strecke ist leider nicht gekennzeichnet. Durch den neu gebildeten Rückstau kann gut angehalten werden. Die Stelle war gestern ganz links boofbar, Unterwasser ist aber nicht sauber und Situation ändert sich.
Laut Auskunft der Arbeiter vor Ort muss die Stützmauer der Strasse saniert werden, je nach Wetter daure dies 3-4 Wochen. Danach soll der Damm im Fluss rückgebaut werden.
16 Juni, Urs Schmid

Baustelle im Fluss unterhalb vom Muotastein.
Flash!
Haben gestern Abend 23. August in einem unserer Kurse ein Profiplast Paddel (schwarze Blätter, gekachelter Schaft) verloren. Zuerst am Muotastein gehangen, dann verschwunden...
Falls es gefunden würde, wären wir sehr dankbar um eine Rückmeldung. - Vielen Dank! ;)
Kanu Club Zug - kurse@kajak.ch
Falls es gefunden würde, wären wir sehr dankbar um eine Rückmeldung. - Vielen Dank! ;)
Kanu Club Zug - kurse@kajak.ch
Gefahr aufgehoben
Update zu den Hinweisen von 22.08.2019 und 19.04.2020: die beiden Bäume hinter dem Dorf Muotathal und bei Muotastein sind weg. Freie Fahrt. Viel Spass! Paddelgruppe Basel/Oftringen (CZ/CH)
Bewertung NW-MW-HW
NW auf 12 senken: Bei 13 gefahren, Flachstücke noch immer Linien ohne Steinkontakt möglich. Die schwereren Abschnitte noch immer mit leicht wuchtigem Charakter.. Siehe FB Video bei mika-aarau.ch. Datum 18.5.19

Auf dem Abschnitt zwischen Vordere Brücke und Selgis/Holzbrücke hat es am Ende des WW III Kataraktes (der einzige Katarakt nach dem Muotastein) einen Baum mit Ästen im mittleren Flussbereich. Rechts umfahrbar.

Betoneisen bei Blockwurfstelle Achtung siehe Fotos
Info
Richtiger Pegel für Muotathal (Fussballplatz) - Illgau (Selgis/Holzlagerplatz)
siehe Zufluss Muota (im Selgis gemessen)____ m3/s ;)
http://glattalp.ch/glattalp#2
(Jetztiger Pegel ist in Brunnen/Ingenbohl unterhalb des Stausees, meist zu hoch!)
siehe Zufluss Muota (im Selgis gemessen)____ m3/s ;)
http://glattalp.ch/glattalp#2
(Jetztiger Pegel ist in Brunnen/Ingenbohl unterhalb des Stausees, meist zu hoch!)
Gefahr aufgehoben
Haben Kajak geborgen!
Gefahr aufgehoben
Haben Baum (Muota-stein) heute enfernt!! Mfg KC Schwyz

Fotos dazu
Divers
Einstieg:
Punkt 1
Alternativ kann bei genügend Wasser (ab 3m3 Schlichenen Brünnen)hier (siehe Karte) eingebootet werden.Der Einstieg erfolgt auf dem Zufluss direkt vor der Strassenbrücke. Vorsicht evtl tiefhängende Abspeerbänder(Kuhweide). Keine besonderen Schwierigkeiten.
Punkt 3
Bei genügend, aber nicht zuviel Wasser (optimaler Wasserstand siehe Bild2, Schätzung 6m3)kann im Geschiebeauffangbecken 500m weiter oben eingebootet werden. Auf den folgenden 500m kommen zuerst ein künstlicher 3.5m hoher Wasserfall und anschliessend 4 künstliche Stufen mit Rücklauf (WW3-4). Vor dem Springen zuerst kontrollieren ob keine Steine oder Geschiebe die Landezone blockieren. Bis jetzt war der Wasserfall immer sauber fahrbar. Vor dem Fahren umbedingt zuerst besichtigen und Gefahr selber abwägen!
Punkt 1
Alternativ kann bei genügend Wasser (ab 3m3 Schlichenen Brünnen)hier (siehe Karte) eingebootet werden.Der Einstieg erfolgt auf dem Zufluss direkt vor der Strassenbrücke. Vorsicht evtl tiefhängende Abspeerbänder(Kuhweide). Keine besonderen Schwierigkeiten.
Punkt 3
Bei genügend, aber nicht zuviel Wasser (optimaler Wasserstand siehe Bild2, Schätzung 6m3)kann im Geschiebeauffangbecken 500m weiter oben eingebootet werden. Auf den folgenden 500m kommen zuerst ein künstlicher 3.5m hoher Wasserfall und anschliessend 4 künstliche Stufen mit Rücklauf (WW3-4). Vor dem Springen zuerst kontrollieren ob keine Steine oder Geschiebe die Landezone blockieren. Bis jetzt war der Wasserfall immer sauber fahrbar. Vor dem Fahren umbedingt zuerst besichtigen und Gefahr selber abwägen!
Gefahr aufgehoben
Freie Fahrt
Info
Hochwasser mit ca. 250 m3/s Spitze am 10.10.11, wird das Bachbett verändert haben, Geschiebe/Holz von Seitenbächen wahrscheinlich
Info
Beim Ausstieg Illgau (Holzlagerplatz) Hängt an der Brücke eine Fahrverbotstafel, wegen den letzten 0.5 km mit den gefährlichen Wehren.
Die Tafel ist nicht mehr richtig montiert und daher schlecht erkennbar.
Die Umweltschutz- und Seepolizei von Schwyz ist informiert und kümmert sich darum.
07.08.2011
Die Tafel ist nicht mehr richtig montiert und daher schlecht erkennbar.
Die Umweltschutz- und Seepolizei von Schwyz ist informiert und kümmert sich darum.
07.08.2011
Befahrbarkeit
Der Pegel in Ingebohl (2084) ist für diese Strecke schlecht brauchbar, höchstens
als Hochwasseranzeige, wenn mehr Wasser
runtergeht, als das Kraftwerk verwerten kann.
Besser ist dieser Pegel: http://www.ebs-gruppe.ch/glattalp/webcam-wetter/wetter-aktuell.html
Misst direkt, wieviel Wasser in den Stausee fliesst, also was man unter dem Boot hat.
NW: 15
MW: 30
HW: 60
als Hochwasseranzeige, wenn mehr Wasser
runtergeht, als das Kraftwerk verwerten kann.
Besser ist dieser Pegel: http://www.ebs-gruppe.ch/glattalp/webcam-wetter/wetter-aktuell.html
Misst direkt, wieviel Wasser in den Stausee fliesst, also was man unter dem Boot hat.
NW: 15
MW: 30
HW: 60

Mehrere hundert Meter nach dem Muotastein besteht eine künstliche Stromschnelle aus mehreren versetzten groben Blockstufen. Problemlos fahrbar, jedoch Achtung auf ein langes Moniereisen in der rechten Flusshälfte.

Zur Vervollständigung, hier noch ein Dokument des Kraftwerkbetreibers zu Schwallwassergefahren:
http://www.ebs-strom.ch/downloads/schwallwassergefahren.pdf
Gemäss Auskunft EBS gilt es auch für diese Strecke.
http://www.ebs-strom.ch/downloads/schwallwassergefahren.pdf
Gemäss Auskunft EBS gilt es auch für diese Strecke.

Achtung: letzter 0.5 km im Flussführer beschrieben, aber jedoch gefährliche Wehre. Gab tödliche Unfälle und daher nicht ratsam zu befahren