Flusshinweise
Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

Inn: Ardez
IV+ (VI) 0 km
Inn @ Tarasp 6.62 m³/s @ 02:50
14 | 20 .. 50 m³/s
Resultate 1 - 20 von 40

Knapp oberhalb des Himmelsguckers wird geholzt. Aktuell gibt es Äste bei der Stufe oberhalb des Himmelsguckers. Und einen Baum in der Hauptdurchfahrt ca. 150m nach dem letzten Rapid nach dem Himmelsgucker.
Divers
Ein weißer Sweet Helm hämgt noch am Parkplatz am Ausstieg Ardezer Schlucht.
Flash!
Handy verloren beim Umtrager.
Wenn es jemand gefunden hat wäre der Besitzer sehr dankbar! Am besten melden unter : +4176 412 42 42
Wenn es jemand gefunden hat wäre der Besitzer sehr dankbar! Am besten melden unter : +4176 412 42 42

Die Engadiner Kraftwerke teilen mit
Die Voraussetzungen und Auflagen zur Spülung der EKW Wasserfassungen in S-chanf und Pradella wurden erreicht, womit die Engadiner Kraftwerke AG die Wasserfassungen S-chanf und Pradella am 20.06.2024 ab 10:00 Uhr ausleiten wird, um die Spülung durchzuführen.
Die Dauer der Spülung inklusive Aus- und Einleiten beträgt ca. 103 Stunden. Die Spülung wird demzufolge am 24.06.2024 um ca. 17:00 Uhr beendet sein.
Zu beachten: Während der Spülung führt der Inn unterhalb der Fassungen mehr Wasser. Oberhalb der Fassungen wird der Stauraum entleert.
Anmerkung der Meldestelle: zu beachten ist auch die ungewisse Situation am Ausstieg der Scuoler-Strecke im Stausee Pradella
Weitergeleitet von www.swisscanoe.ch/meldestelle
Die Voraussetzungen und Auflagen zur Spülung der EKW Wasserfassungen in S-chanf und Pradella wurden erreicht, womit die Engadiner Kraftwerke AG die Wasserfassungen S-chanf und Pradella am 20.06.2024 ab 10:00 Uhr ausleiten wird, um die Spülung durchzuführen.
Die Dauer der Spülung inklusive Aus- und Einleiten beträgt ca. 103 Stunden. Die Spülung wird demzufolge am 24.06.2024 um ca. 17:00 Uhr beendet sein.
Zu beachten: Während der Spülung führt der Inn unterhalb der Fassungen mehr Wasser. Oberhalb der Fassungen wird der Stauraum entleert.
Anmerkung der Meldestelle: zu beachten ist auch die ungewisse Situation am Ausstieg der Scuoler-Strecke im Stausee Pradella
Weitergeleitet von www.swisscanoe.ch/meldestelle
Gefahr aufgehoben
Spühlung vorbei

Achtung Holz:
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Räumung der mit dem Sturm im Juli umgelgten Bäume in der Giarsun-Schlucht bis Ende Oktober geplant ist und somit erst zum Teil durchgeführt werden konnte.
Es ist davon auszugehen, dass mit dem aktuellen Hochwasser sich einige verselbstständigen und irgendwo unterhalb landen können.
http://www.swisscanoe.ch/meldestelle
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Räumung der mit dem Sturm im Juli umgelgten Bäume in der Giarsun-Schlucht bis Ende Oktober geplant ist und somit erst zum Teil durchgeführt werden konnte.
Es ist davon auszugehen, dass mit dem aktuellen Hochwasser sich einige verselbstständigen und irgendwo unterhalb landen können.
http://www.swisscanoe.ch/meldestelle
Gefahr aufgehoben
Baum aus #5376 wurde bereits heute ans Ufer gezogen und etwas Flussabwärts deponiert. Normale Hauptroute ist frei.

200m nach dem Bockschlitz (Ausfahrt Labyrinth?) befindet sich ein Baum. Die schmale Einfahrt ist dadurch nicht betroffen. Bei 24m3 liess sich der Baum knapp umfahren; die Eifahrt in die Hauptströmung war so noch mit weniger Anlauf möglich.
Flash!
Hallo, habe nach einem Schwimmer vor dem Bockschlitz leider mein blau-orange-farbenen Salto verloren. Bin Wohlauf. Wenn ihn wer bergen kann: 0043 660 90 13 468

Künstliches Hochwasser Spöl/Inn am Do. 15. Juni 23 04:30 – 24:00 Uhr
Mitteilung der Engadiner Kraftwerke AG
ACHTUNG HOCHWASSER!
Donnerstag 15. Juni 04:30 – 24:00 Uhr
Ökologisches Hochwasser (bis 25 m³/s ab Ova Spin und bis 20 m³/s ab der Wasserfassung S-chanf) zur Strukturierung des Gewässerbettes des Spöl.
Betroffen: Unterer Spöl ab Staumauer Ova Spin und Inn von der Wasserfassung S-chanf flussabwärts
Die Massnahme wird durch die Engadiner Kraftwerke in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalpark und der Kantonalen Amt für Jagd und Fischerei durchgeführt.
Der Aufenthalt im Gewässerbett ist in dieser Zeit lebensgefährlich. Bitte betreten Sie in diesem Zeitraum nicht das Gewässerbett und machen Sie bitte nicht informierte Personen auf die Gefahr aufmerksam.
Engadiner Kraftwerke AG
Bemerkungen der Meldestelle zu den Auswirkungen für Kanufahrer/Rafter:
- Der Spöl wird zusätzlich bis 25 m3/s Wasser haben (braun evtl. mit Holz)
- Der Inn wird ab Wasserfassung S-chanf zusätzlich bis 20 m3/s Wasser haben, das in S-chanf an diesem Tag nicht abgeleitet wird
- Der Inn wird ab der Spöl-Mündung oben an Zernez bis zu 45 m3/s zusätzlich haben (braun evtl. mit Holz)
Meldung weitergeleitet von http://www.swisscanoe.ch/meldestelle
Mitteilung der Engadiner Kraftwerke AG
ACHTUNG HOCHWASSER!
Donnerstag 15. Juni 04:30 – 24:00 Uhr
Ökologisches Hochwasser (bis 25 m³/s ab Ova Spin und bis 20 m³/s ab der Wasserfassung S-chanf) zur Strukturierung des Gewässerbettes des Spöl.
Betroffen: Unterer Spöl ab Staumauer Ova Spin und Inn von der Wasserfassung S-chanf flussabwärts
Die Massnahme wird durch die Engadiner Kraftwerke in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalpark und der Kantonalen Amt für Jagd und Fischerei durchgeführt.
Der Aufenthalt im Gewässerbett ist in dieser Zeit lebensgefährlich. Bitte betreten Sie in diesem Zeitraum nicht das Gewässerbett und machen Sie bitte nicht informierte Personen auf die Gefahr aufmerksam.
Engadiner Kraftwerke AG
Bemerkungen der Meldestelle zu den Auswirkungen für Kanufahrer/Rafter:
- Der Spöl wird zusätzlich bis 25 m3/s Wasser haben (braun evtl. mit Holz)
- Der Inn wird ab Wasserfassung S-chanf zusätzlich bis 20 m3/s Wasser haben, das in S-chanf an diesem Tag nicht abgeleitet wird
- Der Inn wird ab der Spöl-Mündung oben an Zernez bis zu 45 m3/s zusätzlich haben (braun evtl. mit Holz)
Meldung weitergeleitet von http://www.swisscanoe.ch/meldestelle
Befahrbarkeit
nur der ganz wenig angespülte Baum aus #4443 (35 kubik), sonst alles frei.
Befahrbarkeit
Am 22. Juli war alles frei
Befahrbarkeit
Mehrmals bei Pegeln zwischen 30-50kubik anfangs Woche (12.07.-14.07.) befahren.
Freie Fahrt.
Freie Fahrt.

Baum in der Aussenkurve links im steileren Abschnitt kurz vor dem Bockschlitz. Konnte (bei 34 kubik) noch gut vorbeigefahren werden und war von oben gut einsehbar (sollte auch noch bei höheren Wasserständen noch gut sichtbar sein). Sonst alles frei (Stand 4. Juli). Die Stufe aus #3581 bildet ein Loch bei dem Wasserstand.
Befahrbarkeit
Freie Fahrt. Bobbahn und Bockschlitz umtragen.

Neuer Siphon ca. 150m nach dem Bockschlitz:
Stellenbeschrieb:
- weniger als 100m nach dem Bockschlitz kommen die Felsen auf Bild 1 (Dom), wo man z.B. beim 2. Durchgang rechts in einen Pool plumpst.
- vom Pool geht's dann links raus in die Hauptströmung
- nach ca. 30 m kommt diese Stufe
auf der Ardezer-Strecke auf dem Inn hat sich irgendwann im Verlauf des Jahres ein neuer Siphon gebildet....
Bericht erstellt auf Grund von Post von K.E. in FB-Gruppe "Sicherheit im Kanusport"
Anmerkung: Bei mehr als 20m3 sehe ich es nicht als gefährlich an, rechts über den Stein zu fahren. Da sind mehr das Loch Mitte/links und der Baum das Problem. Auf jeden Fall zuerst reingucken!
Stellenbeschrieb:
- weniger als 100m nach dem Bockschlitz kommen die Felsen auf Bild 1 (Dom), wo man z.B. beim 2. Durchgang rechts in einen Pool plumpst.
- vom Pool geht's dann links raus in die Hauptströmung
- nach ca. 30 m kommt diese Stufe
auf der Ardezer-Strecke auf dem Inn hat sich irgendwann im Verlauf des Jahres ein neuer Siphon gebildet....
Bericht erstellt auf Grund von Post von K.E. in FB-Gruppe "Sicherheit im Kanusport"
Anmerkung: Bei mehr als 20m3 sehe ich es nicht als gefährlich an, rechts über den Stein zu fahren. Da sind mehr das Loch Mitte/links und der Baum das Problem. Auf jeden Fall zuerst reingucken!
Flash!
Wir haben am Sonntag 11.08.2019 ein Lettmann Carbon Split Paddel mit Ergo-Schaft gefunden, etwa 50m vor der Umtragestelle. Wer das verloren hat kann sich gerne melden.
Befahrbarkeit
Befahren gestern am 03.08. bei ca 25 Kubik.
Die Stufe nach der Standard-Ausbootstelle für die Umtrage hat sich verändert.
In der linken Gerade nach der Stelle mit den mehreren Duchfahrten nach dem Bockschlitz gibt es eine neue Stufe, die zur Zeit durch Holz blockiert ist. Ganz links gibt es eine Sneakline.
Ansonsten freie Fahrt.
Die Stufe nach der Standard-Ausbootstelle für die Umtrage hat sich verändert.
In der linken Gerade nach der Stelle mit den mehreren Duchfahrten nach dem Bockschlitz gibt es eine neue Stufe, die zur Zeit durch Holz blockiert ist. Ganz links gibt es eine Sneakline.
Ansonsten freie Fahrt.
Befahrbarkeit
Befahren am 02.06.2018 bei 81 kubik. Noch gut zu fahren, aber gar nicht so spaßig, da viele Features überspült sind.
Himmelsgucker sind wir ganz links gefahren (Bild 2).
Himmelsgucker sind wir ganz links gefahren (Bild 2).
Befahrbarkeit
Befahren bei 38 und 33 kubik.
Freie Fahrt.
Freie Fahrt.
Befahrbarkeit
Bilder zur Befahrung bei 55m3/s
Bewertung NW-MW-HW
Am Wochenende befahren bei 55 und 65 Kubik. Recht wuchtig, aber gut zu fahren, WW4-5. In der Innenkurve der Rechtskurve zwei Rapids vor dem Ausstieg zur Standardumtrage hat es ein rechtes Loch. Links ins Kehrwasser und hinter dem Loch kreuzen geht gut.
HW würde ich auf 60-65 Kubik setzen. Anhalten vor dem Himmelsgucker wird schwierig und der Himmelsgucker selbst wird stark rückläufig.
Freie Fahrt.
HW würde ich auf 60-65 Kubik setzen. Anhalten vor dem Himmelsgucker wird schwierig und der Himmelsgucker selbst wird stark rückläufig.
Freie Fahrt.

Video of the pin danger under the footbridge ...
https://anthoard.wistia.com/medias/d9y773hsc7?start=51.0&autoPlay=true
https://anthoard.wistia.com/medias/d9y773hsc7?start=51.0&autoPlay=true

Klemmgefahr Ardez: Genau unterhalb der Hängebrücke vor dem Himmelsgucker bin ich bei ca 25m3 kopfüber eingeklemmt worden. Ich konnte unter dem Boot und dem grossen Stein wegtauchen. Danach hat sich das Boot fast ganz unter den grossen Stein in der Mitte geschoben. Stelle bei diesem Wasserstand lieber rechts vom grossen Stein boofen oder ganz links runterholpern. Gunnar
Befahrbarkeit
Freie Fahrt. Bockschlitz umtragen.

Achtung ein Drahtseil befindet sich im
Bockschlitz!
Man sieht das Drahtseil von unten. Sie
befindet sich direkt im Wasser.
Bockschlitz!
Man sieht das Drahtseil von unten. Sie
befindet sich direkt im Wasser.

Baum kurz vor dem Ausstieg vor dem Bockschlitz. Kann links
umfahren werden. Bei 20m3 vollständig überspült.
umfahren werden. Bei 20m3 vollständig überspült.

Bockschlitz: Gefährliche Eng- und Klemmstelle (es gab schon Todesfälle). Die 100m davor sind steil und führen über wuchtige Stufen. Schwierig zum Anhalten.
Zum Umtragen dieser ganzen Passage links anhalten, kurz vor der markanten Felsnase am rechten Ufer (siehe Fotos). Achtung Kehrwasser ist nicht sehr gross (ca. 3 Boote)
Zum Umtragen dieser ganzen Passage links anhalten, kurz vor der markanten Felsnase am rechten Ufer (siehe Fotos). Achtung Kehrwasser ist nicht sehr gross (ca. 3 Boote)
Befahrbarkeit
Himmelsgucker

Stelle nach dem Bockschlitz mit Baum drin!

Bockschlitz!!!

Der Siphon vor dem Bockschlitz bestand schon letztes Jahr. Bei NW gibt es dann auf der linken Seite keine Stufe mehr, dann zieht der ganze Fluss rechts unter die Felsen.
Gefahr aufgehoben
Freie Fahrt beim Himmelsgugger

ca. 60m vor dem Bockschlitz bei der ersten Stufe Linie ganz rechts
gefährlicher Siphon! Lebensgefahr!!!
gefährlicher Siphon! Lebensgefahr!!!

Im Moment noch zahlreiche Bäume auf der Giarsun
und Ardez die nicht alle umfahren o. überfahren
werden können. Die bäume sind alle über das linke o.
rechte Ufer umtragbar!
und Ardez die nicht alle umfahren o. überfahren
werden können. Die bäume sind alle über das linke o.
rechte Ufer umtragbar!
Befahrbarkeit
Unsere Kameraden sind am 4.10. dort gepaddelt, wir haben zu Fuß vom Wanderweg, der zum Himmelsgucker in die Schlucht führt, zugeschaut. Die Stufe vor dem Himmelsgucker sehr eng, aber gut machbar. Der Himmelsgucker selbst nur in der ganz rechten Durchfahrt machbar, da links nur ein schwaches Rinnsal. Anfahrt kitzlig, da ein Stein direkt im Weg.
In der stark verblockten Stelle nach dem Bockschlitz anscheinend ein Baum, der ein Umtragen der Stelle erfordert.
In der stark verblockten Stelle nach dem Bockschlitz anscheinend ein Baum, der ein Umtragen der Stelle erfordert.
Info
Ardezer-Schlucht weiterhin befahrbar
Der Gemeinderat von Ardez im Graubünden hat letztes Jahr kurzerhand ein Fahrverbot für die Ardezer-Schlucht verhängt. Diese anspruchsvolle, aber wunderschöne Wildwasserstrecke ist sehr beliebt unter den Kanufahrern. In Zusammenarbeit mit dem Kanuclub Chur ist es dem Schweizerischen Kanu-Verband gelungen, dieses Verbot rückgängig zu machen und somit ist es weiterhin erlaubt, die Schlucht mit dem Kanu zu befahren.
Quelle: SKV-Homepage 6.5.09
Der Gemeinderat von Ardez im Graubünden hat letztes Jahr kurzerhand ein Fahrverbot für die Ardezer-Schlucht verhängt. Diese anspruchsvolle, aber wunderschöne Wildwasserstrecke ist sehr beliebt unter den Kanufahrern. In Zusammenarbeit mit dem Kanuclub Chur ist es dem Schweizerischen Kanu-Verband gelungen, dieses Verbot rückgängig zu machen und somit ist es weiterhin erlaubt, die Schlucht mit dem Kanu zu befahren.
Quelle: SKV-Homepage 6.5.09