Flusshinweise
Als Grundlage dient wenn immer möglich ein Flussführer.

Inn: Suscher Strecke
II-III 0 km
Inn @ Tarasp 38.24 m³/s @ 06:00
16 | 30 | 80 m³/s
Resultate 1 - 4 von 4
Divers
weitere News vom Inn-Projekt zum Ausstieg dieser Strecke
Ein-/Ausstieg bei Metallbauwerkstätte in Giarsun:
- Die Metallbauwerkstätte hat mit einer kleinen Unterstützung durch Swiss Canoe zwei "Umziehschnecken" gebaut, so dass wir uns nicht mehr im Sichtfeld des Restaurants umziehen müssen
- den verlorenen Platz hat die Gemeinde Scuol durch Erweiterung des Parkplatzes kompensiert
- mit 2 Infotafeln machen wir auf die Regeln für Bootfahrer&innen an diesem Ort aufmerksam
Bitte benutzt die Umziehgelegenheiten und lest die Infotafeln.
Dies ist wesentlich, damit wir vom lokalen Gewerbe und der Bevölkerung als Besucher geschätzt und nachhaltig toleriert werden.
Danke!
Verbesserung Ein-/Ausstieg bei Lawin Holzbeige => Mitarbeitende gesucht
Der Weg zum/vom Fluss wurde am Boat&Build 2023 verbessert, ist aber immer noch nicht so, wie er sein sollte.
Es braucht dringend weitere Tritte mit schweren, gut verankerten Steinplatten.
ca. 5 Kanuten können da mit einem halben Tag Arbeit sehr wesentliches bewirken.
Wäre das etwas für deinen Club/deine Paddelgruppe während eurem Aufenthalt am Inn?
Werkzeug könnte auch vor Ort organisiert werden.
Melde dich gegebenenfalls bei hans.hochstrasser@swisscanoe.ch
Danke!
die Arbeitsgruppe Inn
Hans Hochstrasser, Xaver (Boby) Frieser, Fabian Tandler
Ein-/Ausstieg bei Metallbauwerkstätte in Giarsun:
- Die Metallbauwerkstätte hat mit einer kleinen Unterstützung durch Swiss Canoe zwei "Umziehschnecken" gebaut, so dass wir uns nicht mehr im Sichtfeld des Restaurants umziehen müssen
- den verlorenen Platz hat die Gemeinde Scuol durch Erweiterung des Parkplatzes kompensiert
- mit 2 Infotafeln machen wir auf die Regeln für Bootfahrer&innen an diesem Ort aufmerksam
Bitte benutzt die Umziehgelegenheiten und lest die Infotafeln.
Dies ist wesentlich, damit wir vom lokalen Gewerbe und der Bevölkerung als Besucher geschätzt und nachhaltig toleriert werden.
Danke!
Verbesserung Ein-/Ausstieg bei Lawin Holzbeige => Mitarbeitende gesucht
Der Weg zum/vom Fluss wurde am Boat&Build 2023 verbessert, ist aber immer noch nicht so, wie er sein sollte.
Es braucht dringend weitere Tritte mit schweren, gut verankerten Steinplatten.
ca. 5 Kanuten können da mit einem halben Tag Arbeit sehr wesentliches bewirken.
Wäre das etwas für deinen Club/deine Paddelgruppe während eurem Aufenthalt am Inn?
Werkzeug könnte auch vor Ort organisiert werden.
Melde dich gegebenenfalls bei hans.hochstrasser@swisscanoe.ch
Danke!
die Arbeitsgruppe Inn
Hans Hochstrasser, Xaver (Boby) Frieser, Fabian Tandler

Die Engadiner Kraftwerke teilen mit
Die Voraussetzungen und Auflagen zur Spülung der EKW Wasserfassungen in S-chanf und Pradella wurden erreicht, womit die Engadiner Kraftwerke AG die Wasserfassungen S-chanf und Pradella am 20.06.2024 ab 10:00 Uhr ausleiten wird, um die Spülung durchzuführen.
Die Dauer der Spülung inklusive Aus- und Einleiten beträgt ca. 103 Stunden. Die Spülung wird demzufolge am 24.06.2024 um ca. 17:00 Uhr beendet sein.
Zu beachten: Während der Spülung führt der Inn unterhalb der Fassungen mehr Wasser. Oberhalb der Fassungen wird der Stauraum entleert.
Anmerkung der Meldestelle: zu beachten ist auch die ungewisse Situation am Ausstieg der Scuoler-Strecke im Stausee Pradella
Weitergeleitet von www.swisscanoe.ch/meldestelle
Die Voraussetzungen und Auflagen zur Spülung der EKW Wasserfassungen in S-chanf und Pradella wurden erreicht, womit die Engadiner Kraftwerke AG die Wasserfassungen S-chanf und Pradella am 20.06.2024 ab 10:00 Uhr ausleiten wird, um die Spülung durchzuführen.
Die Dauer der Spülung inklusive Aus- und Einleiten beträgt ca. 103 Stunden. Die Spülung wird demzufolge am 24.06.2024 um ca. 17:00 Uhr beendet sein.
Zu beachten: Während der Spülung führt der Inn unterhalb der Fassungen mehr Wasser. Oberhalb der Fassungen wird der Stauraum entleert.
Anmerkung der Meldestelle: zu beachten ist auch die ungewisse Situation am Ausstieg der Scuoler-Strecke im Stausee Pradella
Weitergeleitet von www.swisscanoe.ch/meldestelle
Divers
Wichtig!! Beim Einstieg in Susch für die Notdurft toitoi benützen und nicht die Brennnessel tränken, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Platz für Paddler gesperrt wird.
Ebenfalls gibt es beim Parkplatz in Giarsun beim neuen Kunstschmied-Gebäude öffentliche Toiletten.
Ebenfalls gibt es beim Parkplatz in Giarsun beim neuen Kunstschmied-Gebäude öffentliche Toiletten.